X1 Server

  • Unnötige asymmetrische Verschlüsselung entfernt Die zusätzliche asymmetrische Verschlüsselung (RSA 2048) zwischen dem Server und seinen Bots wurde entfernt, da sie zu Problemen mit Windows-Updates führte. Die Absicherung der Kommunikation mit TLS ist ausreichend.
  • Verbesserte Sicherheit Die Sicherheit bei der Verarbeitung und Speicherung von Anmeldedaten in Activity Parameter wurde verbessert.
  • Fehlerbehebung Die log4j Schwachstellen CVE-2021-44228, CVE-2021-45046 und CVE-2021-45105 wurden behoben.
  • Fehlerbehebung Die logback Schwachstelle CVE-2021-42550 wurde behoben.
  • Fehlerbehebung Die log4j Schwachstelle CVE-2021-45046 wurde behoben.
  • Fehlerbehebung Die log4j Schwachstelle CVE-2021-44228 wurde behoben.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) Servicetrace Benutzeraccounts für die Anmeldung am Central Server und Workflow Studio können zusätzlich über eine zwei Faktor Authentifizierung abgesichert werden. Benutzer können sich die 2FA über ihre persönliche Profilseite selbst aktivieren, einrichten und auch wieder deaktivieren. Ein Administrator mit dem Privilege User Create / Edit kann im User Management eine aktivierte 2FA wieder deaktivieren.
  • Abgrenzung Test / Produktiv – Globale Variablen, Benutzer im Benutzerpool und X1-Bots können mit einer Option versehen werden, die ihre Zugehörigkeit entweder zur Test- und / oder zur Produktivphase kennzeichnet. Hierdurch lassen sich einfacher Test- von Produktivumgebungen trennen. Zusätzlich wurden für die Globalen Variablen und den Benutzerpool entsprechend neue Privilegien hinzugefügt.
  • Prozess- und X1-Bot Ausführungspläne – Bisher basierten die Ausführungspläne unter X1-Bot Management und Prozess-Controlling auf der Bereitstellung eines Prozesses. Um einen besseren und schnelleren Überblick auf freie Ressourcen zu bekommen, wurden jetzt auch erstellte (nicht bereitgestellte) Konfigurationen in diese Übersichten aufgenommen.
  • REST API Privilegien – Es wurden neue Privilegien für die Nutzung der öffentlichen REST API hinzugefügt. Die Schnittstellen für die Prozesse, X1-Bots, Test- und Produktivkonfigurationen können mit gesonderten Rechten freigegeben werden.
  • Process Board – Neue Aufgabenplanung und -verwaltung – Jeder Prozess kann um ein eigenes Process Board erweitert werden, auf dem sich Aufgaben rund um das Automatisierungsprojekt koordinieren lassen.
    • Project Process Board – Einzelne Aufgaben können erstellt und Benutzern zugewiesen werden. Durch farbliche Markierungen und Fälligkeitsdatum können die Aufgaben priorisiert und durch den Status (To-do, In Progress, Completed) deren Fortschritt überwacht werden.
    • My Process Board – Jeder Benutzer sieht seine zugewiesenen Aufgaben prozessübergreifend im persönlichen My X1 Bereich. Von dort kann direkt zur Aufgabe im Prozess navigiert werden.
    • Automatische Aufgaben zum Phasenwechsel – Optional werden automatisch Aufgaben erstellt, die den Phasenwechsel kontrollierter gestalten. Sind diese Aufgaben noch nicht erledigt, wird der Phasenwechsel verhindert.
    • Anbindung externer Aufgabenverwaltung – Durch Erweiterung der External REST API können Aufgaben auch von externen Verwaltungstools übernommen und aktualisiert werden.
  • Erweiterung der Process Evaluation um individuelle Bewertungskriterien – Zur Bewertung neuer Prozesse können in der Process Evaluation eigene Bewertungskriterien angelegt und zu Bewertungsvorlagen zusammengefasst werden. Bei der Anlage eines neuen Prozesses in der Process Evaluation kann ausgewählt werden auf welcher Bewertungsvorlage der Prozess bewertet werden soll.
    • Evaluation Criteria – Auflistung vorhandener Qualifier und Benefits, ermöglicht die Erstellung und Bearbeitung eigener Qualifier und Benefits. Bei der Erstellung eines Qualifier oder Benefits können Name, Beschreibung und Bewertungsstufen von 1 bis 5 definiert werden, wobei pro Abstufung eine Bezeichnung als Hilfestellung für die spätere Einschätzung vergeben werden kann.
    • Evaluation Templates – Ermöglicht die Zusammenfassung erstellter Qualifier und Benefits zu eigenen Bewertungsvorlagen auf deren Basis neue Prozesse evaluiert werden können.
  • Neue Privilegien und Eigenschaften zur Process Evaluation – Neue Privilegien, Gruppen- und Benutzereigenschaften ermöglichen die genauere Kontrolle über den Process Evaluation Genehmigungsprozess.
    • Process Evaluation Approval to a Center of Excellence – Benutzer mit diesem Privileg können beim Approval einer Process Evaluation eine User Group mit der Eigenschaft Center of Excellence auswählen. User Groups verfügen über eine neue Eigenschaft, die sie als Center of Excellence
    • Process Evaluation Approval to a Project Manager – Benutzer mit diesem Privileg können beim Approval einer Process Evalution einen Benutzer mit der Eigenschaft Project Manager auswählen. Benutzer verfügen über eine neue Eigenschaft, die sie als Project Manager
  • Neues Process Monitoring – Prozess Ausführung im Live Stream – In einem Live Stream kann allen produktivlaufenden Prozessen auf X1 Bots bei der Ausführung zugesehen werden.
    • Process Streaming – Listet alle produktivlaufenden Prozesse auf. Pro Prozess kann für jede laufende Session eines X1 Bots der Live Stream aktiviert und betrachtet werden.
    • Robot State and Operation Einzelansicht – Über Robot State and Operation kann direkt in eine bestimmte Session geschaut werden. Hierbei wird der Live Stream direkt angezeigt und zusätzlich der aktuelle Fortschritt des Prozesslaufes im Business Process Modell dargestellt.
  • Erweiterung der Deployment Map um Steuerungselemente und Filtermöglichkeit – Einfache und schnelle Prozesssteuerung und Kontrolle der produktiven Prozesskonfigurationen über die Process Deployment Map. Die Anzeige kann nach Status der X1 Bots (Ok, Overdue/Stopped) und Status der Produktivkonfigurationen (Created, Deployed, Paused) gefiltert werden. Je nach Ansicht können direkt am X1 Bot (Process view) oder an der Konfiguration (X1 Bot view) die Aktionen Deploy, Revoke, Pause und Continue ausgelöst werden.
  • Erweiterung Produktivkonfiguration Scheduling – Schedules von produktiven Prozesskonfigurationen können zusätzlich alle X Minuten oder Stunden wiederholt werden.
  • Neue E-Mail-Benachrichtigung bei ausstehendem User Task – Pro Prozesskonfiguration kann eine E-Mail-Benachrichtigung für ausstehende User Tasks aktiviert werden. Benutzer und Mitglieder einer Benutzergruppe, die zur Bearbeitung eines User Tasks berechtigt wurden, erhalten eine E-Mail mit User Task- und Prozess Name, wenn dieser zur Bearbeitung bereitsteht.
  • Einführung einer Passwortrichtlinie – Um den Benutzer bei der Verwendung sicherer Passwörter zu unterstützen, muss ein neues Passwort einer entsprechenden Richtlinie entsprechen. Zusätzliche visuelle Anzeige der Stärke des eingegebenen Passworts.
  • Neues System Event Log zur Überwachung und Analyse – Über den About Dialog kann ein Benutzer mit dem Privilege Show Event Log das System Event Log des X1 Servers öffnen. Hier werden alle System Events aufgelistet und unterstützt bei der Systemüberwachung und -analyse im Problemfall. Beispiele für Events sind versuchte und erfolgreiche Anmeldungen eines X1 Bots am Server, Warnhinweise für ablaufende Lizenzen, Verbindungsabbrüche zur Datenbank oder Probleme bei der Datenbank Wartung (Daily Midnight Task).
  • Individueller System Administrator Account bei Neuinstallation – Bisher wurde bei einer Neuinstallation des X1 Server der System Administrator Account ‚Servicetracer‘ automatisch erstellt. Der Anwender kann jetzt während dem Setup einer Neuinstallation den initialen System Account mit Benutzername und Passwort definieren.
  • Unterstützung einer Trusted Connection zur Datenbankverbindung – Das Setup unterstützt den Anwender bei der Einrichtung einer ‚Trusted Connection‘. Bei einer Trusted Connection wird ein Active Directory Account zur Verbindung zwischen Applikationsserver und externer Datenbank verwendet, was zusätzlich die Sicherheit erhöht.
  • X1 Process Recorder – Eigenständige Applikation zur Aufzeichnung eines Geschäftsprozess-Ablaufs.
    • Automatische BPMN Erstellung – Der X1 Process Recorder wird in der Design Phase gestartet und erstellt am Ende der Aufnahme automatisch ein BPMN.
    • Klickstrecken Dokumentation – Alle Mausklicks, Tastatureingaben und verwendeten Anwendungen werden erfasst und dokumentiert.
    • Screenshots, Kommentare und Variablen – Während der Aufnahme können Screenshots manuell oder automatisch aufgenommen, sowie Kommentare und Variablen Informationen eingegeben werden. Alle diese Informationen werden am Ende mit dem BPMN hochgeladen und sind in der Dokumentation pro Activity einsehbar.
  • Finanzanalyse zur Prozesskostenbewertung und zur Ermittlung des Break-Even Zeitpunkts – Erfassen, Überwachen und Analysieren der finanziellen Aspekte eines Prozesses.
    • Prozesskosten – Eingabe von Prozessdaten und -kosten während der Projektanlage. Eingabe von manueller Prozesszeit, Häufigkeit pro Monat, Kosten pro Prozesslauf, Erstinvestition, Abschreibungszeitraum und monatlichen Betriebskosten. Anpassung der Kosten in der Finanzanalyse durch Zuschreibungen und veränderten Betriebskosten.
    • Break-Even-Analyse – Ermittlung der Gewinnschwelle eines automatisierten Prozesses auf Basis der vergangenen X1 Bot Läufe und zukünftig erwarteter monatlicher Prozessläufe.
    • Kostenbewertung – Gegenüberstellung der Prozesskosten, Ersparnissen durch die Automatisierung und somit dem Nettogewinn im zeitlichen Verlauf.
  • Optimierung Secure Session Zuordnung – Die Anzahl zugewiesener Secure Sessions einer produktiven Konfiguration kann die Gesamtzahl der maximal verfügbaren Secure Sessions des X1 Bot überschreiten. Secure Sessions werden je nach Bedarf und Verfügbarkeit den laufenden Prozessen auf dem X1 Bot bereitgestellt umso eine optimale Auslastung zu gewährleisten. Zur besseren Planung werden alle produktiv laufenden Prozesse eines X1 Bots grafisch in den Ausführungsplänen mit den jeweiligen Schedules, Service Times und Application Downtimes dargestellt.
  • Trigger Run Result „Skipped“ – In der Produktiv-Phase können Trigger Runs unter Not Triggered das Run Result Skipped haben. Werden alle verfügbaren Secure Sessions eines X1 Bots bereits verwendet und steht der Start eines weiteren Prozess-Triggers an, wird diese Trigger Ausführung übersprungen.
  • Benutzergruppen – Benutzer können in Gruppen zusammengefasst werden. Benutzergruppen können für die User Task Ausführung zugewiesen werden, wodurch allen Benutzern der Gruppe diese User Tasks zur Bearbeitung bereitgestellt werden.
  • Center of Excellence – Ein Projekt aus der Evaluation kann vom Process Owner nicht nur einem einzelnen Project Manager zugewiesen werden, sondern auch einem Center of Excellence. Hierdurch steht dieses Projekt im Team Backlog des Center of Excellence zur weiteren Analyse bereit.
  • Deployment Map – Übersichtliche Visualisierung in Mindmap oder Hierachie-Map Darstellung aller produktiven Prozesse, deren Konfigurationen und damit verknüpften X1 Bots. Umschaltbar zwischen Prozess- oder X1 Bot-Sicht.
  • Erweiterung der Life Cycle Phasen um Übergangsberechtigungen – Zusätzlich zu den bisherigen Phasenberechtigungen Design, Build, Test und Productive wurden Genehmigungsberechtigungen eingeführt, um auch die Phasenübergänge unabhängig auszuführen.
  • Erweiterung des persönlichen Workspace “My X1“
    • Meine Prozesse – Liste aller angelegten Prozesse ab der Design Phase in denen der User als Project Manager oder Teammitglied verantwortlich ist.
    • Mein Backlog – Liste aller Projekte aus der Evaluation in denen der User als Project Manager verantwortlich ist.
    • Team Backlog – Liste aller Projekte aus der Evaluation, die einem Center of Excellence zugeteilt wurde, dessen Mitglied der User ist.
  • Credential Pool – Anlegen von Login Zugangsdaten zur Verwendung als Activity Parameter in Prozessen oder Secure Session Benutzer. Globale Variablen vom Typ Credential wurden hier hin umgezogen.
  • Überarbeitung des Process Life Cycle Wizards
    • Inhaltstabs (Automation, Documentation, Implementation usw.) können frei positioniert und in ihrer Größe verändert werden. Die Anordnung wird phasen- und benutzerspezifisch gespeichert.
    • Automation Tab unterstützt aktiv durch grafische Hinweise auf Fehler und Unstimmigkeiten im Business Process Model.
    • Das Business Process Model im Automation Tab kann in den Phasen Build, Test und Productive als BPMN Datei exportiert werden. Hinterlegte Documenta-tion wird im BPMN an der dazugehörigen Activity eingebettet exportiert.
    • Test- und Productive Configurations Dialog wurde überarbeitet und in eine Wizard Darstellung umgewandelt. Anzahl Secure Sessions kann für eine Productive Configuration pro Robot festgelegt werden.
    • Configuration Deployment über eine neue einfache und schnelle Bedienung durch Mehrfachauswahl.
  • Neues Feature User Tasks – Unterstützung von BPMN User Tasks
    • In einem Business Process Model können Elemente vom Typ User Tasks eingefügt und verwendet werden. Konfiguration des User Tasks erfolgt über das Design Studio.
    • Benutzern können Zuständigkeiten für User Tasks pro Test- und Productive Configuration zugewiesen werden. User Tasks Instanzen, die zur Bearbeitung anstehen, werden nur diesen
    • Benutzern im neuen Menu Punkt „My X1“ angezeigt.
    • „My X1“ mit Untermenü Punkten „My User Tasks“ und „Open User Tasks“ zeigen alle dem eingeloggten Benutzer verfügbaren User Task Instanzen an. In „Open User Tasks“ kann der
    • Benutzer ihm verfügbare, offene User Task Instanzen zur Bearbeitung beanspruchen.
    • Beanspruchte User Task Instanzen werden unter „My User Tasks“ angezeigt und können zur Bearbeitung geöffnet werden.
    • Neuer Untermenü Punkt „Unprocessed User Tasks“, unter dem Menü Punkt Process Operations, zeigt alle unbearbeiteten User Task Instanzen des Customers an. Ein Administrator mit einem zusätzlichen Privileg, kann die Liste öffnen und die zugewiesenen Benutzer einer User Task Instanz verändern.
  • Erweiterung der Activity Library um References
    • Im X1 Design Studio ist das Einfügen einer Activity aus der Activity Library zusätzlich als Reference möglich. Siehe dazu X1 Design Studio What’s New.
    • Im Menü Punkt Process Operations befindet sich der neue Untermenü Punkt „Upcoming Process Changes“. Auflistung der Processes, in denen sich ein geänderte Activity aus der Activity Library als Reference befindet. Überprüfung und Freigabe der Änderungen durch Gegenüberstellung der Workflow Outlines. Freigegebene Änderungen werden pro Process beim nächsten Lauf automatisch angewandt.
  • Neue Dashboard Widgets
    • Bot Workload – Auslastung eines X1 Bot durch Anzahl der verfügbaren Secure Sessions und durch welche Prozesse diese benutzt werden.
    • Automation Management – Tortendiagramm Übersicht zur Auswertung der Anzahl Prozesse ausgewählter Kategorien gruppiert nach ihrem Phasen Status.
    • Profit Analysis – Process Time – Gegenüberstellung der eingetragenen manuellen Prozesslaufzeit mit der durchschnittlichen Prozesslaufzeit eines X1 Bots.
    • Profit Analysis – Process Frequency – Gegenüberstellung der eingetragenen Prozessfrequenz mit der tatsächlichen Prozessfrequenzausführung.
  • Zuweisung Projects direkt am Benutzer im User Management – Die bestehenden Project spezifischen Rechte können direkt am Benutzer eingesehen, verwaltet und dem Benutzer neue Projects hinzugefügt werden.
  • Benutzerzugang über Active Directory – In der Server Administration kann pro Customer ein Active Directory angelegt werden. Anlage von Benutzern aus dem angebundenen Active Directory und Synchronisation der Benutzerinformationen im User Management.
  • X1 Bot Update über X1 Server – Die X1 Bot Software kann über den X1 Server aktualisiert werden. Einspielen eines verifizierten X1 Bot Setups, Auswahl der zu updatenden X1 Bots, automatische Verteilung und Installation.
  • Mehrsprachige Oberfläche – Die X1 Server Oberfläche ist in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch verfügbar. Einstellen der Sprache über eigene Profilseite oder pro Benutzer im User Management.
  • Robot Service Times – X1 Bots können Servicezeiten zugewiesen werden. Damit werden die zugewiesene Prozesse nur innerhalb dieser Servicezeiten ausgeführt.
  • Process Applications Down Times – Process Applications können Down Times zugewiesen werden. Innerhalb einer Down Time wird die Ausführung aller Prozesse, die diese Process Application besitzen, pausiert.
  • Process Trigger Schedule – Die Ausführung der Prozess Trigger kann durch Zeitpläne gesteuert werden. Pro produktiver Prozesskonfiguration können mehrere Schedules definiert werden, um unterschiedliche Zeiträume abzudecken.
  • Process Execution Plans – Übersicht aller Prozesse in der Produktiv Phase. Zusätzliche Information über das Zusammenspiel zwischen Robot Service Times, Application Down Times und Process Trigger Execution im Execution timetable.
  • Global Variables  Globale Variablen können für Activity Parameter oder Secure Session Benutzer verknüpft werden. Änderungen am hinterlegten Wert einer Globalen Variable hat sofortige Auswirkungen an den verknüpften Variablen.
  • Design Phase – Automation – BPMN Modeler ist um Such- und Zoomfunktion, sowie eine Minimap erweitert. Ebenfalls ist die Toolbox auf die unterstützten Module gefiltert.
  • Robot State and Operation – Automatische Aktualisierung des Robot State and Operations und Speicherung des Zustandes der Ansicht.
  • Erweiterung Project Changelog – Zusätzliche automatische generierte Einträge. Changelog ist jetzt zusätzlich ein- und ausklappbar.
  • UX und UI Verbesserungen – Alternative Listenansicht für Categories und Projects im Process Management wählbar. Benutzerspezifische Speicherung des Workspaces. Zusätzliche direkte Filtermöglichkeiten über Buttons in der Process Evaluation Liste.
  • Process Automation – Es ist möglich einen kompletten Prozess zu kopieren. Bei der Kopie werden das BPMN und die Workflows übernommen. Um den Kopiervorgang abzuschließen muss die Kopie im X1 Design Studio geöffnet und hochgeladen werden.
  • User Management – Zusätzliche Freitextfelder für Title und Department pro Benutzer. Alternative Listenansicht der Benutzerübersicht wählbar.
  • Umbenennungen – Process ist umbenannt in Project. Worker ist umbenannt in Secure Session.
  • Kommunikation – Unterstützung von TLS 1.2

X1 Process Recorder

Automatisches Process Recorder Update

  • Beim Start des Process Recorders wird online geprüft, ob bei uns eine neuere Version zur Verfügung steht. Im Falle einer neuen verfügbaren Version erhält der Benutzer hierüber eine Benachrichtigung, worüber er diese direkt herunterladen und installieren kann.
  • Die automatische Prüfung ist standardmäßig aktiviert, kann jedoch in den Einstellungen deaktiviert werden. Hier kann auch manuell eine Prüfung auf das Vorhandensein einer neueren Version ausgelöst werden.

Überarbeitung der Lizensierung für den ‚Standalone‘-Modus

  • Möchte man den Process Recorder ohne die Anbindung an einen X1 Server verwenden, ist hierfür eine Lizenz nötig.
  • Für den Betrieb mit Anbindung an den Server (Start des Recorders aus der Design Phase am X1 Server) wird weiterhin keine Lizenz benötigt.
  • Wichtig: Die alten Process Recorder Lizenzen sind nicht kompatibel zur neuen Version und müssen entsprechend neu ausgestellt werden.

Process Recording Editor

  • Edit / Merge Funktionalität ist nun auch im ‚Standalone‘-Modus verfügbar.

X1 Process Recorder – Eigenständige Applikation zur Aufzeichnung eines Geschäftsprozess-Ablaufs.

  • Automatische BPMN Erstellung – Der X1 Process Recorder wird in der Design Phase gestartet und erstellt am Ende der Aufnahme automatisch ein BPMN.
  • Klickstrecken Dokumentation – Alle Mausklicks, Tastatureingaben und verwendeten Anwendungen werden erfasst und dokumentiert.
  • Screenshots, Kommentare und Variablen – Während der Aufnahme können Screenshots manuell oder automatisch aufgenommen, sowie Kommentare und Variablen Informationen eingegeben werden. Alle diese Informationen werden am Ende mit dem BPMN hochgeladen und sind in der Dokumentation pro Activity einsehbar.

X1 Design Studio

  • Hinweis zur Migration Der lokale Projekt Cache wird geleert. Bitte stellen Sie vor dem Update des X1 Server und X1 Design Studio sicher, dass alle im X1 Design Studio durchgeführten Änderungen an Prozessen in das X1 Server Repository hochgeladen wurden.
  • Hinweis zur KompatibilitätDurch grundlegende sicherheitsrelevante Änderungen ist eine Abwärtskompatibilität zu älteren Versionen nicht möglich:
    • Das X1 Design Studio 2021.1.3 benötigt mindestens den X1 Server 2021.1.7 und X1 Bot 2021.1.6
    • Activity Library Workflows, die als Referenz verwendet werden, müssen auf die neueste Version konvertiert werden damit der Prozess lokal im X1 Design Studio und auf dem X1 Bot ausgeführt. Öffnen Sie dazu den Workflow über die Activity Library im Einzel Bearbeitungsmodus (Rechtsklick im Activity Library Explorer – Edit) und laden Sie ihn ohne Änderungen wieder hoch. Im Anschluss setzen Sie den verwendeten Activity Library Workflow im Prozess auf die neuste Revision.
  • Änderungen zur Speicherung von PasswörternWerden Prozesse, Activity Library Workflows oder User Templates exportiert, werden Passwörter, die in Passwortfeldern in Wizards von Action Steps oder der User Account Variable gespeichert sind, in den Exportdateien entfernt. Beim Erstellen oder Einfügen älterer User Templates sind keine Passwörter mehr enthalten.
    • .Diese Änderungen unterstützen den Sicherheitsaspekt eine Weitergabe von Passwörtern zu unterbinden.
  • Änderung an der STC-Funclib (External Script Funktionen)Aufgrund der allgemeinen Anpassungen sicherheitsrelevanter Funktionen wurde die bisher verwendeten Kryptofunktionen durch neue Funktionen ersetzt. Diese verwenden die vom Windows Betriebssystem zur Verfügung gestellten Implementierungen. Leider ist es nicht möglich die Funktionen einfach zu ersetzen, da die neue Decrypt Funktion nicht in der Lage ist Daten, die mit den bisherigen Funktionen verschlüsselt wurden zu entschlüsseln. Daher muss die Codeanpassung manuell durchgeführt werden. Es ergeben sich folgende Änderungen:
    • Die Funktionen Decrypt, Encrypt und StcEncrypt werden nicht mehr unterstützt. Ein Aufruf dieser Funktionen führt zu einem Abbruch des Workflows mit dem Fehlercode 83.
    • Die Funktion StcDecrypt wird in diesem Release noch unterstützt. Dies soll helfen mit den alten Funktionen verschlüsselte Daten einmalig zu entschlüsseln und zu migrieren. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn zuvor verschlüsselten Daten in eine Datei abgespeichert wurden. In diesem Fall muss durch den Anwender einmalig ein External Script ausgeführt werden, welches die bisherige StcDecrypt Funktion zum Einlesen nutzt und zum Speichern dann die neue StcDpapiEncrypt Funktion.
    • Bitte verwenden sie die neuen Funktionen StcDpapiEncrypt und StcDpapiDecrypt.
    • Folgendes Beispiel zeigt die Migration:

Bisher

Local $string_encrypt =

StcEncrypt( “My clear text…”)

Local $string_clear_text =

StcDpapiEncrypt( “My clear text…”)

Neu

Local $string_encrypt =

StcEncrypt( “My clear text…”)

Local $string_clear_text =

StcDpapiDecrypt( $string_encrypt )

  • Fehlerbehebung Excel Action Step Ausführung auf X1 Bot Ein Excel Action Step konnte auf dem X1 Bot nicht ausgeführt werden, da eine Runtime Datei fehlte.
  • HinweisBetroffene Activity Workflows und deren Prozesse müssen durch das X1 Design Studio manuell aktualisiert werden. Hierzu die betroffenen Workflows öffnen und verändern, sodass sie wieder neu generiert und hochgeladen werden.
  • HinweisBei einer Update Installation muss zuvor der lokale Runtime Cache manuell geleert werden (dies erfolgt nur automatisch bei Major Updates). Dazu vor dem Start des X1 Design Studio die Dateien unter %programdata%\ServiceTrace\X1DS\Cache\ löschen.
  • Aktualisierung auf Tomcat Version 9.0.56Das in der mitgelieferten Process Engine verwendete Tomcat ist nun auf die Version 9.0.56 aktualisiert.
  • Erkennung der neuen AdoptOpenJdk / Eclipse Foundation OrdnerstrukturDas Setup erkennt, wenn ein vorhandenes AdoptOpenJdk unter dem neuen Eclipse Foundation Ordner installiert wurde.
  • Entfernung nicht verwendeter log4jxxx.jar DateiDas mitgelieferte Process Engine Paket beinhaltet log4jxxx.jar Datei, welche hier jedoch nie verwendet wurde. Sie wurde daher ersatzlos entfernt.
  • Fehlerbehebung Read from Excel file Durch einen Fehler konnte es in seltenen Fällen vorkommen, dass eine Excel Datei durch den Action Step Read from Excel file korrumpiert wurde.
  • Update auf Tomcat V 9.0.52 Update aus Security-Gründen auf neueste Tomcat Version 9.0.x. Service läuft nun unter dem ‘Local Service’ Account anstatt des bisher verwendeten ‘Local System’ Account.
  • Performanceverbesserung bei der Validierung von Workflows – Die Bearbeitungszeiten bei der Validierung von Workflows – insbesondere bei sehr großen Prozessen – wurde um bis zu 90% gesenkt.
  • Zentrale Proxy Einstellung – In den Settings der Workflow Initialization ist der neue Tab Network Settings vorhanden. Hierüber können Proxy Einstellungen an zentraler Stelle vorgenommen werden. Hierbei kann folgende Auswahl getroffen werden:
    • No proxy – Es wird kein Proxy verwendet
    • Use system proxy settings – Übernahme der Proxy Einstellungen des Betriebssystems
    • Manual proxy configuration – Die Verbindungsdaten zum Proxy können manuell eingegeben werden
    • Sofern in den Netzwerkeinstellungen ein Proxy ausgewählt wurde, geht die Kommunikation des REST Call Action Steps über den definierten Proxy
  • Mail Session Action Step – Das Verschicken von E-Mails via SMTP ist auch ohne Angabe eines eingehenden Postfachs möglich.
  • App Automation – Neue Action Steps – Ermöglicht die direkte Steuerung von Windows Programmen (Win32, WinForms, WPF, Windows Store Apps) durch Identifizierung einzelner Programmelemente anhand des XPath. In Verbindung mit dem X1 Process Recorder können Klickstrecken bereits in der Design Phase aufgenommen werden, woraus anschließend im X1 Design Studio automatisch Workflows mit App Automation Action Steps generiert werden.
    • App Session – Umklammerung, in der App Automation Action Steps ausgeführt werden. Bietet die Möglichkeit eine App Automation Klickstrecke aufzuzeichnen woraufhin die entsprechenden App Automation Action Steps automatisch generiert und konfiguriert werden.
    • Click App Element – Direktes Aufrufen (Invoke) oder Klicken eines Bedienelementes. Kann mit unterschiedlichen Maus Aktionen und Tastaturkombinationen (Ctrl, Alt, Shift) kombiniert werden. Durch Inspektionsmodus im Wizard einfache Identifizierung des zu bedienenden Programmelementes möglich.
    • Keystrokes to App Element – Absetzen von Tastatureingaben auf einem Text- oder Eingabefeld. Ermöglicht zusätzlich das Senden von bekannten Windows Makros und Shortcuts (z.B. Ctrl+A, Ctrl+C). Durch Inspektionsmodus im Wizard einfache Identifizierung des zu bedienenden Programmelementes möglich.
    • Set Text to App Element – Direktes Setzen eines Textstrings in ein Eingabefeld. Durch Inspektionsmodus im Wizard einfache Identifizierung des zu bedienenden Programmelementes möglich.
    • Read Text from App Element – Auslesen des Inhaltes eines Text- oder Eingabefeldes. Der ausgelesene Text kann in nachfolgenden Action Steps weiterverarbeitet werden. Durch Inspektionsmodus im Wizard einfache Identifizierung des zu bedienenden Programmelementes möglich.
    • Set Toggle App Element – Setzt den Zustand eines Umschalt-Elements zuverlässig auf einen definierten Status (Aktiv oder Inaktiv). Durch Inspektionsmodus im Wizard einfache Identifizierung des zu bedienenden Programmelementes möglich.
  • Web Automation – Neue Funktionen und technologisches Update.
    • Neuer Variablentyp Web Session ID – Ermöglicht eine Web Session Wiederverwendung. Eine geöffnete Web Session kann in einer nachfolgenden Web Session des Workflows oder einer nachfolgenden Activity des Prozesses wiederverwendet werden.
    • Aufteilung des Web Session Action Step nach Browsertyp – Pro Browser Typ ist ein eigener Web Session Action Step verfügbar, der alle Konfigurationsparameter im Wizard beinhaltet, die nun auch per Inbound Variable verbunden werden können.
    • Web Automation Browser Wizard – Der Web Automation Browser Wizard ist komplett überarbeitet worden.
    • Close Web Session – Neuer Action Step, schließt eine offene Web Session, damit für dessen ID eine neue Web Session geöffnet werden kann.
  • Export und Import von Activity Library Elementen – Trigger- und Activity Workflow Elemente aus der Activity Library können ex- und importiert werden. Beim Export wird aus dem Activity Library Element ein lokales Dateipaket erstellt, welches wiederum beim Import ausgewählt werden kann. Dies ermöglicht die Weitergabe von Trigger und Activitiy Workflow Vorlagen aus der Activity Library zu anderen Mandanten oder X1 Systemen.
  • Export und Import von Action Step Templates – Ein Satz Action Steps kann unabhängig eines Workflows als lokales User Template gespeichert werden. Diese Templates können im Templates Manager ex- und importiert werden. Beim Export wird aus dem Template eine Datei erstellt, welche wiederum beim Import ausgewählt werden kann. Dies ermöglicht die Weitergabe von Action Step Templates zu anderen Benutzern, Mandanten oder X1 Systemen.
  • Erweiterung External Task– Activity Parameter, die im External Task zur Verfügung stehen sollen, können nun auch über die Oberfläche im Business Process Modeler definiert werden.
  • Erweiterung Excel Session – Zusätzlich zum abweichenden Dateipfad kann auch ein abweichender Dateiname für die Workflow Laufzeit angegeben werden.
  • KI unterstützte OCR – Neue Action Steps – Ermöglicht die Erkennung von Text auf eingescannten Bildern. Durch Vorverarbeitung und KI Unterstützung können auch eingescannte Bilder von schlechter Qualität ausgelesen werden.
    • AI OCR (file-based) – Text Erkennung auf Basis von Bilddateien.
    • AI OCR (screen-based) – Text Erkennung direkt auf dem Bildschirm.
  • Mail Operations – Neue Action Steps – Ermöglichen Abruf, Bearbeitung und Versenden von E-Mails aus Postfächern ohne vorinstalliertes Mail Programm.
    • Mail Session – Konfiguration des Mail Postfach Zugriffs. Unterstützt Exchange, IMAP, POP3 und SMTP.
    • Read Mail – Auslesen eines Mail Postfaches unter Angabe eines Ordners (außer POP3). Durch Kombination diverser Filterkriterien können die auszulesenden E-Mails bestimmt
      werden. Zusätzlich kann die Anzahl auszulesender E-Mails sowie Ausgabesortierung definiert werden. Read Mail bietet das iterative Auslesen der gefilterten Mails, wodurch bei jedem Durchlauf der Inhalt einer E-Mail in Outbound Variablen zur Verfügung steht. Anhänge einer E-Mail können ebenfalls gespeichert werden.
    • Send Mail – Versendet E-Mails mit Anhängen unter Angabe von Empfänger, CC und BCC. Subject und Body können mit Hilfe von Inbound Variablen dynamisch zur Laufzeit generiert werden.
    • Set Mail – Ermöglicht das Ändern von ‚Gelesen‘ bzw. ‚Ungelesen‘ einer Mail, sowie verschieben in einen Zielordner.
  • PDF Operations – Neue Action Steps – Ermöglichen das Auslesen einer PDF Datei ohne vorinstalliertes PDF Programm.
    • Read PDF File – Auslesen des kompletten Textes, Text von bestimmten Seiten oder aus einem bestimmten Bereich aus einer (passwortgeschützten) PDF Datei.
    • Extract Images from PDF File – Extrahieren aller Bilder, Bilder von bestimmten Seiten oder aus einem bestimmten Bereich aus einer PDF Datei. Speichern der Bilder als verlustfreies PNG oder komprimiertes JPEG möglich.
  • Erweiterung unterstützter BPMN Elemente
    • External Task – Ermöglicht die Anbindung fremder Automatisierungs-Bots oder Applikationen in einem Prozessablauf. An der Stelle des External Task kann ein fremder Bot in Aktion treten und einen Teil des Prozessablaufs durchführen. Im Anschluss geht der Prozess nahtlos weiter.
    • Timer Boundary Event – Anbringen eines Timers an einem User Task ermöglicht einen zeitgesteuerten alternativen Prozessablauf. Sollte ein User Task nach Ablauf des Timers von keinem Benutzer abgeschlossen worden sein, wird der alternative Prozesspfad ausgelöst.
    • Link Events – Dienen als „Goto“ Anweisung bzw. Sprungmarken innerhalb des Prozessmodells, um das Prozessmodell zu verschlanken und wiederkehrende Teilabläufe zu vereinfachen.
  • Erweiterung Activity Library
    • Bearbeiten von Activity Library Elementen – Activities der Activity Library können jetzt in einem Einzelbearbeitungsmodus außerhalb eines Process geöffnet und verändert werden. Hochladen der Veränderungen erzeugt eine neue Revision des Activity in der Activity Library.
    • References – Activities aus der Activity Library können einem Prozess nicht nur als Kopie, sondern zusätzlich als Reference eingefügt werden. Referenzierte Activities können an zentraler Stelle aktualisiert werden, wodurch diese in allen Prozessen mit einem Klick auf den neusten Stand gebracht werden können, siehe dazu X1 Server „Upcoming Process Changes“.
    • Activity Library Tags – Übersichtlichere Verwaltung der Activity Library durch Tagging der Activities beim Hochladen. Tags können nach Belieben angelegt und zugwiesen werden.
    • Trigger Workflows in Activity Library – Es können auch Trigger in die Activity Library hochgeladen und als Kopie oder Reference wiederverwendet werden.
  • Unterstützung von BPMN User Tasks – In einem Business Process Model können Elemente vom Typ User Tasks eingefügt und verwendet werden. Konfiguration des User Tasks Formular wird über einen Wizard unterstützt. Activity Parameter Werte können im Formular angezeigt und vom Benutzer zur Laufzeit verändert werden. Siehe auch X1 Server User Tasks.
  • Neuer REST Call Action Step – Ansprechen jeder beliebigen REST Schnittstelle durch Ausführen von REST Calls mit den Methoden Get, Post, Put, Patch, Delete, Head und Options. Der REST Call kann individuell zusammengebaut und die Antwort ausgewertet werden.
  • Neuer JSON Query Action Step – Detailiertes Auswerten einer REST Call Antwort mit Hilfe einer JSON Path Expression.
  • Neuer Intelligent OCR Action Step – Verbesserte, intelligente OCR-Text Erkennung mit zu-sätzlichen neuen Sprachen Arabisch, Hebräisch, Griechisch und Thailändisch.
  • Grafische BPMN Validierungsunterstützung – Business Process Modeler unterstützt aktiv durch grafische Hinweise auf Fehler und Unstimmigkeiten im Business Process Model.
  • Neuer Action Step “Excel Controlled Loop” – Ermöglicht die iterative Bearbeitung einer eine Excel-Datei innerhalb der Excel Session. Spalteninhalte und Iterationszähler stehen als Ausgabevariablen zur Verfügung.
  • Neuer Action Step “Recalculate Excel File” – Neuberechnung von Formel Werte einer Excel Tabelle oder der gesamten Excel File.
  • Neue Eigenschaft des Action Step “Write to Excel File” – Es kann ausgewählt werden, ob die eingegebene Zeichenkette als Text oder als Zahl formatiert in Excel geschrieben wird.
  • Neuer Action Step “String Operations” – Ermöglicht die Bearbeitung eines Eingangsvariablen-Strings. String Replace – Finden und Ersetzen von bestimmten Zeichen im übergebenen String. String Trim – Kürzen des übergebenen String am Anfang oder am Ende um eine definierte Anzahl Zeichen. String Left / Right – Herauslösen eines Teils des übergebenen Strings um einen definierte Anzahl Zeichen, gezählt von links oder rechts.
  • Neuer Action Step “String to Array” – Ermöglicht die Umwandlung eines Strings in einen Array Variable unter Angabe des Trennungszeichens innerhalb des Strings.
  • Workflow Finalization – Finalisierungsblock am Ende des Workflows. Ermöglicht die Ausführung von Action Steps nach der eigentlichen Workflow Ausführung. Abhängig vom Run Result des Workflows können unterschiedliche Action Steps ausgeführt werden.
  • Neue Eigenschaft des Action Step “Text Recognition – OCR” – Eine Initial Wait Time in Sekunden kann definiert werden, sodass z.B. Ladezeiten von Textblöcken berücksichtigt werden.
  • Verbessertes Analyse Package Handling – Einfaches Drag & Drop oder Importieren des Analysis Packages in das Design Studio, um das zugehörige Project und den Workflow zu öffnen. Das Projekt wird automatisch vom Server heruntergeladen, wenn es nicht lokal verfügbar ist.
  • Neuer Action Step “Math Operations” – Ermöglicht die Durchführung mathematischer Operationen mit bis zu zehn verknüpften Eingangsvariablen.
  • Erweiterung Action Step “Text Recognition – OCR” – Neue verfügbare Sprachen: Japanisch, Koreanisch, Chinesisch – einfach und Chinesisch – traditionell.
  • Export und Import eines kompletten Projects – Einfaches Exportieren und Importieren eins geöffneten Projects über File – Import / Export Project. Export eines Projekts erstellt eine komplette Project-Datei inklusive Workflows. Import eines Projects überschreibt ein geöffnetes Project.
  • Test Run Status Dialog – Bei der Ausführung eines kompletten Prozesslaufs über Run Process zeigt der Test Run Status Dialog den Status des Laufes. Liste der abgeschlossenen Aktivities, deren Ergebnis und die nächste Activity. Der Lauf kann zwischen jeder Activity pausiert werden.
  • Workflow Revisionierung – Klicken Sie einfach auf eine Aktivity im Business Process Modeler und gehen Sie über Show Activity log, um eine Liste früherer Versionen dieses Workflows zu erhalten. Über den Download einer anderen Revision des Workflows wird dieser im geöffneten Project ersetzt.