RPA für Handel & ECommerce
Rund um die Uhr nah beim Kunden, ganz weit vorne im Geschäft.
Ihre digitalen Kollegen sind mit im Geschäft und Sie sind ganz beim Kunden: Mit RPA für Retail & eCommerce handeln Sie schneller als der Wettbewerb.
Wir haben aus Kundenprojekten eine Auswahl von RPA Use Cases für die Branche Retail & eCommerce zusammengestellt. Gewinnen Sie einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Software-Robotern und die positiven Effekte für jedes Business.


Mehr Tempo
Software-Roboter erledigen Aufgaben schnell und unermüdlich – das beschleunigt Ihr Business.

Mehr Qualität
Die virtuellen Mitarbeiter arbeiten präzise und fehlerfrei – und Sie freuen sich über exzellentes Output.

Mehr Zufriedenheit
Die digitalen Kollegen übernehmen lästige Routinejobs – damit machen Sie Ihre Mitarbeiter glücklich.
Weihnachtsgeschäft: Stresstest für den Webshop
Branche: Einzelhandel
Funktion: Kundenservice
Alle Jahre wieder: Das Weihnachtsgeschäft erzeugt jährlich eine enorme Last auf den Webshop eines großen britischen Einzelhändlers. Zu Spitzenzeiten fallen 25.000 Transaktionen täglich an – Tendenz steigend.
Bei Spitzenlast leidet die Performance des Webshops und der digitale Umsatz stagniert: Langsame Ladezeiten verärgern ungeduldige Online-Kunden, die schlimmstenfalls Transaktionen wie Kundenlogin, Recherche oder Zahlungsvorgang abbrechen und mit wenigen Klicks zur digitalen Konkurrenz abwandern.
In einem Stresstest simulieren Servicetrace Software-Roboter mit massivem parallelen Zugriff die zu erwartende Spitzenbelastung auf den Webshop. Dabei messen sie für jede Transaktion die Systemperformance aus Kundensicht, z.B. wie viele Millisekunden es von der Eingabe der URL bis zum vollständigen Laden des Online-Shops dauert.
Anhand der Messergebnisse aus dem Stresstest kann die IT die beteiligten Systemkomponenten proaktiv optimal konfigurieren.
Schnelle Ladezeiten:
24/7 Top-Performance im Online-Shop
Optimale Konversionsraten:
zufriedene Online-Kunden gewinnen und halten.
Digitaler Umsatz:
Ziele erreichen und übertreffen
KI & RPA: End-to-End Automatisierung im Call-Center
Branche: Einzelhandel
Funktion: Kundenservice
Bei einem expandierenden Fahrradhändler steigt mit den Online-Verkäufen die Anzahl der Kundenanfragen – das erzeugt Spitzenlast auf dem Kundenservice. Die Folge: Kunden hängen in der Warteschleife und Anfragen werden verzögert bearbeitet. Darauf reagieren die Kunden mit negativem Social-Media-Feedback.
Der Fahrradhändler möchte ohne hohe Mehrkosten die Bearbeitung der Kundenanfragen beschleunigen, um die Kundenzufriedenheit und damit die Online-Reputation wiederherzustellen.
Ein Chatbot liest die per E-Mail und Live-Chat eingehenden Anfragen aus.
Standardanliegen wie z.B. Anfragen nach Lieferzeiten werden automatisch von Software-Robotern bearbeitet – der digitale Mitarbeiter greift dazu auf Informationen aus Salesforce und SAP zu – und der Kunde erhält eine entsprechende Rückmeldung.
Komplexere Anliegen delegiert der Chatbot an die Call-Center-Agenten.
Zufriedene Kunden:
24/7 Erreichbarkeit, 85% schnellere Antwortzeiten
Zufriedene Mitarbeiter:
Deutliche Reduzierung des Arbeitsvolumens
Effizientes Business:
nach Automatisierung 25% reduzierte Prozesskosten
Hochaktuelles Bestandsmanagement mit RPA
Branche: Einzelhandel
Funktion: Einkauf
Bei einem großen deutschen Lebensmittelhändler pflegt jede einzelne Filiale ihre Lagerbestände in einem eigenen SAP-System. Einmal monatlich werden die Produktbestände und Neubestellungen der dezentralen Filialen in die Hauptgeschäftsstelle übermittelt.
Weil das zentrale Warenbestandssystem auf einer Legacy-Mainframe-Applikation ohne Schnittstelle zu SAP läuft, müssen die einzelnen Bestände aus allen Filialen manuell erfasst werden – ein zeitintensiver, monotoner und fehleranfälliger Prozess. Ein nicht aktuelles bzw. inkorrektes Bestandsmanagement fügt zu Nichtverfügbarkeit von Waren und erschwert die Logistik- und Finanzplanung.
Der Lebensmittelhändler beschäftigt jetzt Servicetrace Software-Roboter für ein komplett automatisiertes Bestandsmanagement.
Die digitalen Assistenten lesen in allen Filialen die Daten zu Bestand und Bestellungen aus SAP aus. Anschließend konsolidieren sie die Informationen in einer Excel-Datei und übertragen die Daten dann in das zentrale Warenwirtschaftssystem.
Qualität:
fehlerfreies Prozessieren von Daten
Beschleunigung:
>90% schnellerer Bestandsabgleich
Zeitgewinn:
3 Tage pro Monat und Mitarbeiter
Wie viel RPA-Potenzial steckt in Ihrer Abteilung?
Kontaktieren Sie uns und starten Sie Ihre Automation Journey.