RPA für Energy Supplies
Flexibel, transparent, schnell: Neue Energien.
Ressourcen jetzt effizient einsetzen: Energiewende und Digitalisierung bilden zukunftsweisende Synergien. Beschäftigen Sie Software-Roboter von Servicetrace: Mit RPA für Energy Supplies schaffen Energieversorger von heute Kapazitäten für Morgen.
Wir haben aus Kundenprojekten eine Auswahl von RPA Use Cases für die Branche Energy Supplies zusammengestellt. Gewinnen Sie einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Software-Robotern und die positiven Effekte für jedes Business.


Mehr Tempo
Software-Roboter erledigen Aufgaben schnell und unermüdlich – das beschleunigt Ihr Business.

Mehr Qualität
Die virtuellen Mitarbeiter arbeiten präzise und fehlerfrei – und Sie freuen sich über exzellentes Output.

Mehr Zufriedenheit
Die digitalen Kollegen übernehmen lästige Routinejobs – damit machen Sie Ihre Mitarbeiter glücklich.
RPA im Mahnwesen
Branche: Energie
Funktion: Backoffice/ Einkauf
Ein städtischer Energieversorger vergleicht monatlich alle eingehenden Zahlungserinnerungen von Lieferanten mit vorliegenden Rechnungen. Existiert keine Rechnung zur Zahlungserinnerung, wird der Lieferant informiert.
Die anspruchslose, monotone Aufgabe des Abgleichs von Zahlungserinnerungen und Rechnungen beansprucht monatlich einen halben Arbeitstag einer qualifizierten Arbeitskraft im Backoffice.
Ein Servicetrace Software-Roboter gleicht Zahlungserinnerung und Rechnung automatisch ab: der digitale Mitarbeiter öffnet vorhandene Mahnungen in SAP/R3 und kopiert Rechnungsnummer, Betrag, Währung und Lieferantennummer.
Anschließend sucht er anhand der vorliegenden Informationen im SAP Vendor Information Management (VIM Analytics) nach passenden vorhandenen Dokumenten und Rechnungen.
Existiert kein entsprechendes Dokument, informiert der Software-Roboter den Lieferanten per E-Mail – und dokumentiert den Vorgang in SAP.
Einhaltung/Verlängerung von Mahnfristen:
der Roboter prüft zeitnah eingehende Mahnungen
Reduzierter Aufwand:
der Software-Roboter bearbeitet rund 80% der anfallenden Vergleiche fallabschließend
Zufriedene Mitarbeiter:
mit der Automatisierung entfallen lästige Routinetätigkeiten
Zählerstände Automatisch Erfassen
Branche: Energie & Versorgungswirtschaft
Funktion: Kundenservice
Ein deutscher Energieversorger liest die Zählerstandskarten seiner Kunden mithilfe einer OCR (Optical Character Recognition)-Software aus und stellt die extrahierten Informationen als strukturierten Datensatz bereit. Die Mitarbeiter im Kundenservice übertragen die Daten in SAP, damit für jeden Kunden bzw. jeden Zähler die Rechnungsstellung erfolgen kann.
Die Mitarbeiter müssen die Zählerstände unverzüglich und fehlerfrei in SAP einpflegen, damit die Rechnungen korrekt und schnell erstellt werden. Bei jährlich 8000 Zählern mit einer Bearbeitungszeit von je 3 Minuten summiert sich ein enormes Arbeitsvolumen – das kostet Geld und nimmt den Mitarbeitern wertvolle Zeit für qualifiziertere Arbeiten. Die monotone Aufgabe ist darüber hinaus fehleranfällig.
Klassische „Swivel Chair Automation“, d.h. einfache Datenübertragung von einem System ins andere: Servicetrace Software-Roboter lesen die Zählerstände aus dem Datensatz aus und übertragen sie automatisch nach SAP, das dann für jeden Kunden bzw. jeden Zähler Rechnungen erstellt.
Hohe Prozessqualität:
durch die automatische Übertragung entstehen keine Eingabefehler
Fristgerechte Erledigung:
durch die kürzere Bearbeitungszeit werden Rechnungen zeitnah an die Kunden zugestellt
Reduzierung der Arbeitszeit:
Mitarbeiter gewinnen 400 Arbeitsstunden pro Jahr
Abschlagszahlungen Automatisch Ändern
Branche: Energie & Versorgungswirtschaft
Funktion: Kundenservice
Ein deutscher Energieversorger erhält pro Jahr etwa 14.000 Anträge auf Änderung der Abschlagszahlungen. Die Mitarbeiter im Kundenservice erfassen diese Anträge manuell in SAP und überprüfen zunächst, ob die beantragte Veränderung im festgelegten Limit ist, und im nächsten Schritt, ob der Kunde noch überfällige Zahlungen offen hat. Erst dann können sie die Kunden über das Ergebnis
informieren.
Die Kollegen aus dem Kundenservice müssen Änderungsanträge sorgfältig auf Zulässigkeit überprüfen, bevor sie sie akzeptieren oder ablehnen. Diese Arbeit muss fehlerfrei und unverzüglich geschehen, nimmt jedoch viel Zeit von den Mitarbeitern in Anspruch. Pro Antrag fallen 5 Minuten Bearbeitungszeit an.
Servicetrace Software-Roboter bearbeiten alle eingehenden Anträge automatisiert. Sie erfassen sie in SAP und überprüfen das für den Zähler vereinbarte Abschlags-Limit und eventuelle offene Zahlungen. Ist die beantragte Veränderung zulässig, senden die Software-Roboter eine Änderungsbestätigung an den Kunden.
Ist der Antrag unzulässig, informieren die Software-Roboter den zuständigen Sachbearbeiter, der sich mit dem Kunden in Verbindung setzen kann.
Qualität verbessern:
beim automatisierten Abgleichen von Informationen können keine Fehler passieren
Kunden zufriedenstellen dank beschleunigter Bearbeitung der Anträge
Kapazitäten freisetzen:
1.100 eingesparte Arbeitsstunden pro Jahr können für wertschöpfende Tätigkeiten verwendet werden
KPIS Automatisiert Berichten
Branche: Energie
Funktion: Einkauf
Der Einkauf eines europaweit agierenden Energiekonzerns überträgt täglich über 20 Key-Performance-Indikatoren (KPIs) zum Lager- und Bestellbestand aus SAP in eine Reporting-Excel-Datei.
Die monotone Copy & Paste-Tätigkeit kostet den zuständigen Mitarbeiter täglich eine Stunde Zeitaufwand.
Statt des Mitarbeiters loggt sich jetzt ein Software-Roboter in SAP ein, liest dort die tagesaktuellen KPIs aus und überträgt sie in einen jeweils neuen Tab in der Excel-Reporting-Datei – präzise, schnell und fehlerfrei.
Zeitersparnis:
der Software-Roboter erledigt den Prozess in nur rund 7 Minuten – und der Mitarbeiter hat 1 Stunde
Zeit für anspruchsvollere Tätigkeiten gewonnen
100% Qualität:
Software-Roboter arbeiten fehlerfrei
Zufriedenheit:
monotone Routineaufgaben entfallen
Wie viel RPA-Potenzial steckt in Ihrer Abteilung?
Kontaktieren Sie uns und starten Sie Ihre Automation Journey.